Wird oft dazu gekauft

Total price €604,60

Beschreibung

Schaltaktor 8-fach, 4TE, REG, 16A, 230VAC, Kompakt, 70µF, 10EVG. Kompakte Ausführung mit bistabilen Relais Strom max. 16A bei ohmscher Last, 70µF/10EVG. Funktionserweiterung. Handbetrieb sperrbar und LED Anzeige je Kanal. Schließer- und Öffnerbetrieb. Statusmeldung bei manueller Betätigung. Zeitfunktionen (Ein-/Ausschaltverzögerung). Umfangreiche Treppenlicht- und Impulsfunktionen. Rückmeldefunktion (aktiv/passiv) für alle Kanäle. Logische Verknüpfungen. Erweiterte Szenenfunktionen je Kanal. Zentralfunktionen und Sperrobjekte zur Zwangsführung. Einstellbares Verhalten bei Busspannungsausfall/-wiederkehr. Alle L- Anschlüsse getrennt. Versorgungsspannung über KNX Bus. Schneller Download der Applikation (long frame support für ETS5). 4mm² Anschlußklemmen. 3 Jahre Produktgarantie.

Merkmale

Verpackungseinheit 1
Gewicht 0,1
Gewichtseinheit KG
Gewichtbezugsmenge 1
Statistische Warennummer 85365080
Montageart REG
Bemessungsstrom 16 A
Bemessungsbetriebsspannung 230 V
Bussystem KNX ja
Max. Schaltleistung 2000 W
Mit Busankopplung ja
Max. Anzahl der Schaltausgänge 8
Breite in Teilungseinheiten 4
Max. Schaltstrom 16 A
Andere Bussysteme ohne
Verschiedene Phasen anschließbar ja
Vor Ort-/Handbedienung ja
Schutzart (IP) IP20
Mit LED-Anzeige ja

 

HERSTELLERINFO:

MDT technologies GmbH

Papiermühle 1

51766 Engelskirchen

Germany

Tel.: + 49 / 2263 / 88-0

Email: knx[@]mdt.de

Sicherheits- und Warnhinweise

Elektrotechnische Produkte wie Schaltgeräte, Kabel, Sicherungen und Steuerungssysteme sind wichtige Komponenten in elektrischen Anlagen. Ihre korrekte Handhabung, Installation und Wartung sind entscheidend, um Risiken wie Stromschläge, Kurzschlüsse oder Brände zu vermeiden. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise:

Allgemeine Sicherheit

  • Normen und Vorschriften:
  • Elektrotechnische Produkte müssen den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen, z. B. DIN VDE, IEC oder EN.
  • Fachgerechte Installation:
  • Installation, Wartung und Reparatur dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Einsatzbedingungen:
  • Nur Produkte verwenden, die für den jeweiligen Einsatzbereich (z. B. Innen- oder Außenbereich, Industrie oder Haushalt) geeignet sind.

Auswahl und Planung

  • Gefahren und Hinweise:
  • Technische Spezifikationen:
  • Produkte müssen auf die maximale Strom- und Spannungsbelastung sowie die Umgebungsbedingungen abgestimmt sein.
  • Schutzart:
  • Für feuchte, staubige oder explosionsgefährdete Umgebungen Geräte mit geeigneter Schutzart (z. B. IP54, IP67) verwenden.
  • Kompatibilität:
  • Sicherstellen, dass die ausgewählten Produkte mit bestehenden Systemen kompatibel sind.

Installation und Anschluss

  • Gefahren und Hinweise:
  • Spannungsfreiheit sicherstellen:
  • Vor der Arbeit an elektrotechnischen Anlagen die Stromzufuhr abschalten und Spannungsfreiheit prüfen.
  • Verdrahtung:
  • Kabel und Leitungen gemäß den Herstellerangaben anschließen. Falsch angeschlossene Produkte können Fehlfunktionen oder Gefahren verursachen.
  • Erdung:
  • Elektrische Anlagen und Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Mechanische Belastung vermeiden:
  • Leitungen und Produkte vor Quetschungen, Zugbelastungen oder anderen mechanischen Einflüssen schützen.

Schutzmaßnahmen

  • Gefahren und Hinweise:
  • Berührungsschutz:
  • Freiliegende elektrische Kontakte müssen isoliert oder abgedeckt sein.
  • Überlastschutz:
  • Sicherungen und Schutzschalter installieren, um Überlastungen oder Kurzschlüsse zu verhindern.
  • Brandschutz:
  • Produkte mit hitzebeständigen Materialien und ausreichender Belüftung installieren, insbesondere bei hoher Wärmeentwicklung.
  • Feuchtigkeitsschutz:
  • In feuchten Umgebungen nur wasserresistente Produkte verwenden und Anschlüsse abdichten.

Sicherheit im Betrieb

  • Gefahren und Hinweise:
  • Regelmäßige Kontrolle:
  • Elektrotechnische Produkte regelmäßig auf Schäden, lose Verbindungen oder ungewöhnliche Geräusche prüfen.
  • Temperaturüberwachung:
  • Auf Überhitzung achten, insbesondere bei Geräten mit hoher Leistung.
  • Energieeffizienz beachten:
  • Geräte und Systeme so konfigurieren, dass sie energieeffizient arbeiten.

Wartung und Austausch

  • Gefahren und Hinweise:
  • Regelmäßige Inspektion:
  • Produkte auf Beschädigungen, Korrosion oder Abnutzung prüfen und bei Bedarf austauschen.
  • Reinigung:
  • Produkte nur mit geeigneten, nicht leitenden Reinigungsmitteln säubern.
  • Austausch defekter Teile:
  • Beschädigte Geräte oder Komponenten umgehend durch baugleiche oder kompatible Modelle ersetzen.

Arbeitssicherheit

  • Schutzkleidung:
  • Isolierende Handschuhe und Schutzbrille tragen, insbesondere bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen.
  • Werkzeuge:
  • Nur isolierte Werkzeuge verwenden, die für Arbeiten an elektrischen Systemen geeignet sind.
  • Gefahr durch Rückspannung:
  • Sicherstellen, dass keine Rückspannungen durch andere Quellen wie Generatoren oder Photovoltaikanlagen anliegen.

Prüfung und Inbetriebnahme

  • Sichtprüfung:
  • Vor der Inbetriebnahme alle Verbindungen, Befestigungen und Schutzmaßnahmen überprüfen.
  • Funktionsprüfung:
  • Die Geräte auf ihre einwandfreie Funktion und korrekte Konfiguration testen.
  • Dokumentation:
  • Prüfprotokolle und Installationsdetails dokumentieren, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen.

Zusätzliche Hinweise

  • Energieeffizienz:
  • Geräte mit Energiesparfunktionen oder hoher Effizienzklasse (z. B. A+++) verwenden.
  • Brandschutz:
  • In sicherheitskritischen Bereichen Produkte mit Brandschutzklassifizierungen verwenden.
  • Recycling:
  • Alte oder defekte Produkte umweltgerecht entsorgen oder recyclen.

Besondere Einsatzbereiche

  • Wohngebäude:
  • Sicherstellen, dass alle Installationen den Vorgaben der DIN VDE 0100 entsprechen.
  • Gewerbe und Industrie:
  • Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen in Anlagen mit hoher Leistung oder besonderen Umgebungsbedingungen.
  • Sicherheitskritische Anwendungen:
  • Redundante Systeme und zusätzliche Schutzmaßnahmen in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Krankenhäusern oder Rechenzentren.
  • Durch die korrekte Auswahl, Installation und regelmäßige Wartung elektrotechnischer Produkte wird die Sicherheit von Personen und Anlagen gewährleistet. Die Einhaltung von Normen und Sicherheitsvorschriften minimiert Risiken und trägt zur Langlebigkeit der Systeme bei.

 

Kunden kauften auch

    Ergänzende Produkte