Wird oft dazu gekauft

Total price €26,86

Produktinformationen "Schutzkontakt-Steckdose Premium 2-fach polarweiß-seidenglanz OPUS QUICK 55"

Die OPUS Schutzkontakt-Steckdosen im herstellerübergreifenden 55er-Maß als QUICK-Variante: Einfach schneller montieren mit den ab Werk vorverdrahteten OPUS QUICK Steckdosen-Kombinationen (als 2-fach und 3-fach Ausführung). Durch die bereits starr verbundenen Halterahmen wird der Einbau der Steckdosen erheblich erleichtert und Montagezeiten um bis zu 70 % verkürzt, denn Sie bauen mehrere Steckdosen gleichzeitig ein. Zusätzlich vereinfachen die speziell entwickelten Schlüssellöcher zur Schraubbefestigung das Ausrichten der Steckdosen-Kombination.

Egal ob Hohlwand, Unterputz, Beton oder Kabelkanal: Die Montage der OPUS QUICK Steckdosen-Kombinationen ist in Verbindung mit einer großen Auswahl an Schalterdosen in jedem Einsatzbereich möglich.

  • Schutzkontakt-Steckdose 250 V AC, 50 Hz, 16 A mit Steckklemmen bis 2,5 mm²
  • 2-fach oder 3-fach ab Werk vorverdrahtet und einbaufertig (Phase links/Nullleiter rechts/2,5 mm2 H07-V starr)
  • industrielle Verdrahtung und 100 % Qualitätskontrolle schützen gegen unsauberes Abmanteln und ungründlich gesteckte Leitungen
  • passende Übergangswiderstände ohne Wackler, Nacharbeiten oder Fehlersuchen
  • schnelle und sichere Montage: Starr verbundene Halteplatten zur Ausrichtung in der Schalterdose, fingerschonender Lösemechanismus, versenkte und rückstellbare Haltekrallen, Kombischrauben für Schlitz- und Kreuzschraubendreher sowie besonders lange Schlüssellöcher
  • Gehäusematerial geeignet für den Temperaturbereich: Von –20°C bis +80°C
  • Abdeckung: Thermoplast halogenfrei – PC, Sockel: Thermoplast halogenfrei – PA6
  • erfüllt die Anforderungen der Norm DIN VDE 0620-1 16 A Dauerstrombelastung
  • Schutzart: IP20 und Montageart: Unterputz
Ausführung: Schutzkontakt CEE 7/3 / CEE 7/4 (Typ F)
Farbe: weiß
Abdeckung: Zentralplatte
Anschlussart: Steckklemme
Anzahl der Einheiten: 2
Aufdruck/Kennzeichnung: ohne Aufdruck
Ausführung der Oberfläche: glänzend
Geeignet für Schutzart (IP): IP20
Montageart: Unterputz
Nennspannung: 250 V
Nennstrom: 16 A
Oberflächenschutz: sonstige
RAL-Nummer (ähnlich):

9016

 

 

Herstellerinformationen

JÄGER DIREKT - Jäger Fischer GmbH & Co. KG
OPUS Str. 1, 64646 Heppenheim, DE
info@jaeger-direkt.com
https://www.jaeger-direkt.com/UEber-JAEGER-DIREKT/Kontakt/

Sicherheits- und Warnhinweise

Unterputz- und Aufputz-Schalterprogramme umfassen Schalter, Steckdosen, Dimmer, Taster und ähnliche Geräte zur Steuerung und Versorgung elektrischer Verbraucher. Ihre korrekte Auswahl, Installation und Bedienung sind entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektrischen Anlage. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise:

Allgemeine Hinweise

  • Normen und Vorschriften:
  • Schalterprogramme müssen den geltenden Normen entsprechen, z. B. DIN EN 60669 (Schalter) und DIN VDE 0620 (Steckdosen).
  • Fachgerechte Installation:
  • Installation und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
  • Einsatzbereiche:
  • Unterputz-Schalter für ästhetisch anspruchsvolle Innenräume.
  • Aufputz-Schalter für sichtbare Installationen, z. B. in Werkstätten, Garagen oder Außenbereichen.

Auswahl der Schalterprogramme

  • Gefahren und Hinweise:
  • Schutzart:
  • In feuchten oder staubigen Umgebungen Geräte mit geeigneter Schutzart (z. B. IP44 oder IP54) verwenden.
  • Belastbarkeit:
  • Sicherstellen, dass Schalter und Steckdosen für die maximalen Strom- und Spannungswerte der Verbraucher geeignet sind.
  • Materialeigenschaften:
  • In sicherheitskritischen Bereichen (z. B. Fluchtwegen) schwer entflammbare Materialien verwenden.
  • Design und Funktion:
  • Auswahl nach Anwendungszweck (z. B. Dimmer, Taster, Zeit- oder Bewegungsmelder).

Montage und Anschluss

  • Gefahren und Hinweise:
  • Spannungsfreiheit sicherstellen:
  • Vor Beginn der Installation die Spannungsfreiheit des Stromkreises prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Unterputz-Schalter:
  • Unterputzdosen sauber in der Wand verankern und ausreichend Platz für Verdrahtung lassen.
  • Aufputz-Schalter:
  • Gehäuse sicher an der Wand befestigen und Kabeldurchführungen abdichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Verdrahtung:
  • Kabelanschlüsse festziehen und korrekt verdrahten (z. B. L, N, PE). Lockere Verbindungen können zu Überhitzung führen.
  • Berührungsschutz:
  • Nach der Montage alle Kontaktstellen durch Abdeckungen oder Rahmen schützen.

Schutzmaßnahmen

  • Gefahren und Hinweise:
  • Überlastschutz:
  • Sicherstellen, dass Steckdosen und Schalter nicht über ihre Nennleistung hinaus belastet werden.
  • Erdung:
  • Steckdosen mit Schutzkontakt korrekt erden, um Personenschäden durch Fehlströme zu vermeiden.
  • Feuchtigkeitsschutz:
  • In Außenbereichen und Feuchträumen geeignete Geräte und Abdichtungen verwenden.
  • Kindersicherheit:
  • Steckdosen mit integriertem Berührungsschutz (Kindersicherung) in Haushalten mit Kindern einsetzen.

Sicherheit im Betrieb

  • Gefahren und Hinweise:
  • Prüfung der Funktion:
  • Schalter und Steckdosen nach der Installation auf Funktionalität prüfen.
  • Defekte erkennen:
  • Überhitzung, Verfärbungen oder Funkenbildung sind Anzeichen von Defekten und müssen sofort behoben werden.
  • Regelmäßige Reinigung:
  • Steckdosen und Schalter von Staub und Verschmutzungen befreien, um Störungen zu vermeiden.

Wartung und Austausch

  • Gefahren und Hinweise:
  • Regelmäßige Sichtprüfung:
  • Schalterprogramme auf Beschädigungen, lose Befestigungen und Verschmutzungen prüfen.
  • Austausch bei Defekten:
  • Defekte Geräte sofort austauschen. Ersatz nur durch baugleiche oder kompatible Modelle.
  • Reinigung:
  • Schalter und Steckdosen vorsichtig reinigen, ohne Feuchtigkeit ins Innere eindringen zu lassen.
  • Nachrüstungen:
  • Bei Erweiterungen sicherstellen, dass die bestehende Elektroinstallation die zusätzliche Belastung trägt.

Arbeitssicherheit

  • Schutzkleidung:
  • Isolierende Handschuhe und festes Schuhwerk bei Arbeiten an elektrischen Anlagen tragen.
  • Werkzeuge:
  • Nur isolierte Werkzeuge verwenden.
  • Gefahr durch Rückspannung:
  • Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass keine Rückspannung aus anderen Stromkreisen oder Einspeisungen anliegt.

Prüfung und Inbetriebnahme

  • Sichtprüfung:
  • Vor der Inbetriebnahme die Verdrahtung, Befestigung und Isolierung prüfen.
  • Funktionsprüfung:
  • Alle Schalt- und Steckfunktionen testen, um sicherzustellen, dass sie korrekt arbeiten.
  • Dokumentation:
  • Installierte Geräte und deren Funktionen dokumentieren, besonders in gewerblichen Anlagen.

Zusätzliche Hinweise

  • Kompatibilität sicherstellen:
  • Schalter, Steckdosen und Rahmen müssen miteinander kompatibel sein.
  • Nachrüstungen und Erweiterungen:
  • Nachträgliche Änderungen nur mit Geräten vornehmen, die für das bestehende Schalterprogramm geeignet sind.
  • Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit:
  • In kritischen Bereichen geeignete Materialien und Schutzmaßnahmen wählen.
  • Energieeffizienz:
  • Bei Bedarf energieeffiziente Geräte wie Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren integrieren.

Besondere Einsatzbereiche

  • Wohngebäude:
  • Steuerung von Beleuchtung, Steckdosen und Smart-Home-Systemen.
  • Gewerbe und Industrie:
  • Steuerung von Arbeitsbeleuchtung, Maschinen und Sicherheitsfunktionen.
  • Außenbereiche:
  • Verwendung wetterfester Schalterprogramme für Garten- und Fassadenbeleuchtung.
  • Ein korrekt ausgewähltes, installiertes und gewartetes Schalterprogramm gewährleistet die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen. Die regelmäßige Prüfung und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften minimieren Risiken und verlängern die Lebensdauer der Geräte.

 

Kunden kauften auch

    Ergänzende Produkte