Wird oft dazu gekauft

Total price €80,60

Beschreibung


Fehlerstromschutzschalter Acti 9 ID K. 4-polig, Nennstrom 40A, Erdschlussempfindlichkeit 30mA, Erdschluss-Schutzklasse Typ A, Betriebsspannung (Ue) 400V AC, Isolationsspannung (Ui) 440V AC, Ein- und Ausschaltvermögen (Im/Idm) 500A. Gewährleistet den Zusatzschutz bei direktem Berühren (≤ 30mA), bei indirektem Berühren (z.B. bei Isolationsfehlern, 300mA). Schalten und Trennen von Stromkreisen. Sprungschaltung für verschleißarmes Schalten der Kontakte. Prüftaste für die regelmäßige Prüfung der Funktion. Große Fläche zur Stromkreisbezeichnung. Anschluss in nachgeschalteter Richtung durch Biconnect-Kammschiene. Anschluss in vorgeschalteter/nachgeschalteter Richtung durch Tunnelklemmen. Technologie der Auslöseeinheit- thermomagnetisch. Kombinierbar mit der Multi 9 Baureihe. Die Montage von elektrischen Zusatzeinrichtungen ist nicht möglich. Farbton RAL 9003. Der Fehlerstromschutzschalter ID K erfüllt folgende Normen- IEC/EN 61008-1 und VDE 0664. Des Weiteren ist diese Baureihe VDE zertifiziert!.

 

Hauptmerkmale
Baureihe Acti9
Produktname Acti 9 ID K
Produkt- oder Komponententyp Fehlerstrom-Schutzschalter (FI)
Kurzbezeichnung des Geräts ID K
Beschreibung der Pole 4P
Neutralposition Links
[In] Bemessungsstrom 40 A
Netzwerktyp AC
Erdschlussempfindlichkeit 30 mA
Erdschlussschutz Zeitverzögerung Unverzögert
Erdschluss-Schutzklasse Typ A
Gütesiegel VDE

 

 

HERSTELLERINFO:

Schneider Electric GmbH

EUREF Campus 1
40472 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 7374 3000

E-Mail: de-schneider-service@se.com
Website: www.se.com/de

 

Sicherheits- und Warnhinweise

Leistungs- und Lasttrennschalter sind essenzielle Komponenten in elektrischen Anlagen. Sie ermöglichen das sichere Schalten von Lasten, die elektrische Trennung und den Schutz vor Überstrom. Ihre korrekte Auswahl, Installation und Wartung sind entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise:

Allgemeine Hinweise

  • Normen und Vorschriften:
  • Leistungs- und Lasttrennschalter müssen den Normen DIN EN 60947-3 und VDE-Vorschriften entsprechen.
  • Fachgerechte Installation:
  • Die Installation darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
  • Einsatzbereiche:
  • Hauptschalter für elektrische Anlagen, Lasttrennung von Maschinen, Schutz in Verteilerschränken und Industrieanlagen.

Auswahl des richtigen Schalters

  • Gefahren und Hinweise:
  • Nennstrom und Nennspannung:
  • Der Schalter muss für die maximalen Strom- und Spannungswerte des Stromkreises geeignet sein.
  • Schaltvermögen:
  • Der Schalter muss in der Lage sein, den maximalen Laststrom sicher zu schalten.
  • Polzahl:
  • Wählen Sie den Schalter mit der benötigten Anzahl an Polen (1-polig, 3-polig, 4-polig).
  • Bauart:
  • Leistungstrennschalter: Zum Schalten und Trennen unter Last, auch bei hohen Strömen.
  • Lasttrennschalter: Primär zum sicheren Trennen unter Last.
  • Schutzart:
  • In rauen Umgebungen muss der Schalter eine geeignete Schutzart (z. B. IP65) aufweisen.

Montage und Anschluss

  • Gefahren und Hinweise:
  • Spannungsfreiheit sicherstellen:
  • Vor der Installation den Stromkreis spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Richtige Verdrahtung:
  • Die Leitungen entsprechend der Anschlusskennzeichnung und den Herstellervorgaben anschließen.
  • Mechanische Befestigung:
  • Der Schalter muss sicher und vibrationsfest auf einer Hutschiene oder im Schaltschrank montiert werden.
  • Kontaktqualität prüfen:
  • Alle Schraub- und Klemmverbindungen auf festen Sitz prüfen, um Kontaktprobleme und Überhitzung zu vermeiden.

Schutzmaßnahmen

  • Gefahren und Hinweise:
  • Überlastschutz:
  • Kombinieren Sie Lasttrennschalter mit Überlastschutz (z. B. Leitungsschutzschalter oder Sicherungen).
  • Sicheres Schalten:
  • Der Schalter muss den Laststrom auch unter schwierigen Bedingungen (z. B. hohe Anlaufströme) sicher trennen können.
  • Berührungsschutz:
  • Bei unisolierten Anschlüssen und Schienen ist ein Berührungsschutz (z. B. Abdeckungen) erforderlich.

Sicherheit bei Betrieb und Wartung

  • Gefahren und Hinweise:
  • Regelmäßige Sichtprüfung:
  • Schalter und Anschlussklemmen auf mechanische Schäden, Überhitzung oder Korrosion prüfen.
  • Funktionsprüfung:
  • Den Schalter regelmäßig betätigen, um die Schaltfähigkeit und Mechanik zu prüfen.
  • Ursache bei Problemen untersuchen:
  • Bei Kontaktproblemen, Funkenbildung oder Auslösen die Ursache ermitteln und beheben.

Arbeitssicherheit

  • Schutzkleidung:
  • Isolierende Handschuhe und Schutzbrillen tragen, insbesondere bei Arbeiten unter Spannung.
  • Werkzeuge:
  • Nur isolierte Werkzeuge verwenden, um Stromschlagrisiken zu minimieren.
  • Gefahr durch Rückspannung:
  • Sicherstellen, dass Rückspannungen aus anderen Stromkreisen oder durch Einspeisungen ausgeschlossen sind.

Prüfung und Inbetriebnahme

  • Sichtprüfung:
  • Vor der Inbetriebnahme die mechanische Befestigung und die Verdrahtung des Schalters überprüfen.
  • Funktionsprüfung:
  • Testen Sie den Schalter unter Last, um die korrekte Funktion sicherzustellen.
  • Isolationsprüfung:
  • Sicherstellen, dass keine Kurzschlüsse oder Isolationsprobleme im Stromkreis vorliegen.
  • Dokumentation:
  • Installation und Prüfungen dokumentieren, insbesondere in industriellen oder gewerblichen Anlagen.

Zusätzliche Hinweise

  • Kompatibilität sicherstellen:
  • Leistungs- und Lasttrennschalter müssen mit den übrigen Komponenten der Anlage kompatibel sein.
  • Ersatz nur durch baugleiche Geräte:
  • Defekte Geräte nur durch baugleiche oder vom Hersteller empfohlene Modelle ersetzen.
  • Ersatzteile bereithalten:
  • In kritischen Anlagen geeignete Ersatzgeräte vorhalten, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Regelmäßige Wartung:
  • Wartung und Prüfung in den vom Hersteller empfohlenen Intervallen durchführen.

Besondere Einsatzbereiche

  • Wohngebäude:
  • Als Hauptschalter oder Nottrennschalter in Hauptverteilungen.
  • Gewerbe und Industrie:
  • Sicheres Schalten und Trennen von Maschinen, Motoren und Produktionsanlagen.
  • Photovoltaikanlagen:
  • Trennung und Schutz von Wechselrichtern und Batteriesystemen.
  • Ein korrekt ausgewählter, installierter und gewarteter Leistungs- oder Lasttrennschalter sorgt für eine sichere und zuverlässige Trennung und Schaltung elektrischer Lasten. Die regelmäßige Überprüfung und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sind essenziell für die Funktionalität und den Schutz von Personen und Anlagen.

 

Kunden kauften auch

    Ergänzende Produkte